Motivation

Mitarbeiter und Betreute 6

  • Im industriellen und städtischen Leben werden Rohstoffe, Energie und Lebenskräfte verbraucht. In der Land- und Forstwirtschaft werden sie erzeugt. Verbrauch und Aufbau müssen sich langfristig die Waage halten. Der Mensch muss nach und nach lernen, das was er verbraucht aus der Pflege und Bewirtschaftung der Natur wieder hervorzubringen. Darin liegt eine der großen Zukunftsperspektiven der Landwirtschaft. (Dass die Aufgabe bei der Bioenergie-Erzeugung bisher falsch angepackt wurde, ändert nichts an ihrer grundsätzlichen Richtigkeit.)
  • Auch im menschlichen Organismus muss durch die Ernährung vieles wieder aufgebaut werden, was durch das tägliche Leben abgebaut und verbraucht wird. Lebensmittel zu erzeugen, die nicht nur Stoffe ersetzen, sondern dem Menschen auch neue Lebenskräfte vermitteln, ist eine der grundlegenden Aufgaben, an der sich die biologisch-dynamische Landwirtschaft orientiert.
  • Immer mehr Schulen führen Landbaupraktika durch. Dabei lernen die Schüler Pflanze und Tier durch das eigene Tun kennen, lernen sie zu achten und zu pflegen. So entwickeln sie auf natürliche Weise soziale Fähigkeiten und einen gesunden Wirklichkeitssinn.
  • Wenn wir Erholung brauchen, gehen wir oft intuitiv hinaus in die freie Natur. Dabei erleben wir die abwechslungsreiche Kulturlandschaft, die kultivierte Natur als besonders aufbauend und anregend. Jede schöne Kulturlandschaft beruht aber auf einer standortsgemäßen, naturnahen Landwirtschaft. Gäbe es in der Region, in der wir leben – wie beispielsweise hier im Südschwarzwald und auf dem Dinkelberg – außer den Siedlungen nur Wald, so wäre uns etwas Wichtiges entzogen, womit wir uns identifizieren und das uns laufend Lebenskräfte spendet. 
  • Für Menschen in biographischen Krisen, Entwicklungs- oder anderen Schwierigkeiten vermag landwirtschaftliche oder gärtnerische Tätigkeit sogar heilend zu wirken. Der Rhythmus, die Arbeit im Freien, die Nachvollziehbarkeit der Zusammenhänge wirken aufbauend und verleihen Halt.
  • Die Landwirtschaft in Bezug auf all diese Aspekte immer mehr als Lebensquelle zu begreifen und zu entwickeln, ist uns Motiv und Ziel in der Landbauwerkstatt Hof Dinkelberg.

 

Mit unserer Arbeit verfolgen wir folgende Ziele und Werte:

  • Die Grundlage von all unserem Tun ist die Entwicklung und Pflege einer professionellen und authentischen biologisch-dynamischen Landwirtschaft.
  • Ein wesentliches Ziel dabei ist die Erzeugung von gesunden und schmackhaften Lebensmitteln.
  • Im Umgang mit dem Lebendigen möchten wir immer mehr lernen, aus Erkenntnis der Lebenszusammenhänge und Lebenskräfte zu handeln statt nur aus Erkenntnis der Stoffe.
  • In unserer Zusammenarbeit erstreben wir die Bildung einer modernen Arbeits- und Unternehmensgemeinschaft. Grundlage dafür ist die Pflege eines achtungsvollen Miteinanders durch eine klare und offene Gesprächskultur sowie eine transparente Buchhaltung. Verantwortliche Mitarbeiter haben einen eigenen, autonomen Verantwortungsbereich und stehen gleichzeitig in der Verantwortung für das Gesamtunternehmen.
  • Unsere Vermarktung soll möglichst regional erfolgen. Wir wollen unsere Kunden kennen, und unsere Kunden sollen uns und den Hof kennen.
  • Unter dem Aspekt seiner gesellschaftlichen Aufgabe verstehen wir den Hof Dinkelberg als ein Bürgerunternehmen. Deshalb streben wir nach einer breiten gesellschaftlichen Beteiligung am Kapital.
  • Unter dem Aspekt der unternehmerischen Verantwortung verstehen wir unseren Betrieb aber auch als Privatunternehmen. Am wirtschaftlichen Erfolg – so er denn erreicht wird – sollen deshalb die Mitarbeiter deutlich partizipieren.
  • Als eine wichtige Zukunftsaufgabe erscheint uns der Aufbau von wirtschaftlichen Kooperationen mit vielfältigen Partnern innerhalb und außerhalb der Lebensmittelbranche.
  • Ein zentrales Anliegen ist uns die Öffnung der Landwirtschaft für soziale Aufgaben, z.B. für Menschen mit Behinderung, aber auch für Schüler, Jugendliche und Erwachsene (Bildungsangebote).
  • Eine zunehmend naturferne Zivilisation stellt eine immer größere innere Herausforderung für die Menschen dar. Viele Menschen werden seelisch krank oder labil. Die elementare Arbeit in der Landwirtschaft kann hier als wertvolle Hilfe für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung und die Förderung eines gesunden Urteilsvermögens dienen. „Menschwerden an der Landwirtschaft" – darum geht es!

Wir bewirtschaften unseren Hof auf dem Dinkelberg bei Schopfheim zwischen Schwarzwald und Rhein als Biobetrieb. Unsere Arbeitsgrundlage ist die biologisch-dynamische Landwirtschaft und wir vermarkten unsere Produkte unter dem Qualitätslabel: 

j.Demeter-Logo-weiß2

Derzeit umfasst der Hof                        startbild hof 

  • ca. 100 ha landwirtschaftliche Fläche
  • davon ca. 33 ha Acker
  • davon ca. 8 ha Gemüse und Kartoffeln
  • 0,5 ha Obst
  • rund 25 Mutterkühe mit Nachzucht
  • eine kleine Schafherde
  • knapp 200 Hühner
  • einige Schweine in Freilandhaltung

Manchmal sind es mehr, manchmal sind es weniger, denn was lebt, verändert sich.

 

Und die Menschengemeinschaft, die auf dem Hof Dinkelberg tätig ist, besteht zur Zeit aus

  • 2 hauptverantwortlichen Betriebsinhabern
  • 4 mitverantwortlichen Bereichsleitern
  • insgesamt etwa 30 Mitarbeitern
  • außerdem etwa 30 betreuten Mitarbeitern mit vorwiegend psychischer Behinderung.

Aber auch hier gilt: Einmal sind es mehr, einmal sind es weniger, denn gerade auch Menschen verändern und entwickeln sich.

 

Das Anliegen unserer Arbeit ist es, einen Beitrag zu leisten für einige Aufgaben, die wir in unserer Welt erblicken, z.B.

  • für einen achtsamen Umgang mit unseren Mitgeschöpfen, den Pflanzen und Tieren, mit der ganzen Natur um uns herum,
  • für eine Ernährung, die dem Menschen sowohl als leibliches wie auch als seelisches und geistiges Wesen gedeihlich ist,
  • für ein gesellschaftliches Leben, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht, wo es um Würde und Vertrauen, um Freiheit, Solidarität und Sinnhaftigkeit geht,
  • für die Förderung von individueller Entwicklung, der Entwicklung von allen Menschen auf und um den Hof.

 

Wir wollen auf unserem Hof einen Platz schaffen und eine Gemeinschaft leben, wo Neues versucht wird, wo Interessantes entsteht, wo mit viel Einsatz gearbeitet wird, wo manchmal auch die Fetzen fliegen dürfen – diesen Ort verstehen wir als Werkstatt. Deshalb bezeichnen wir unser Unternehmen als

Landbauwerkstatt Hof Dinkelberg

Weiterlesen: Der Hof als...