Verein

Die vollständige Vereinssatzung kann pdfhier heruntergeladen werden.

Ordentliche Mitgliedschaft

 

Die Mitgliedschaft bei Kambium e.V. steht jedem offen. Über die Höhe des Mitgliedsbeitrags kann jeder selbst entscheiden.

 

Die Mitgliedschaft bei Kambium e.V.

  • zeigt, dass man das Wirken von Kambium e.V. gut und wichtig findet
  • stärkt unser Gewicht in der Öffentlichkeit
  • unterstützt die Vereinsarbeit.

 

Vereinsmitglieder erhalten

  • die aktuellen Informationen über die Arbeit von Verein und Hof.
  • ein Gratisessen bei den Hoffesten

Aktive Mithilfe unserer Mitglieder wird bei größeren Anlässen (z.B. beim Hoffest) gerne erbeten.

Den Aufnahmeantrag finden Sie hier

Fördermitgliedschaft

 

Im Weiteren besteht die Möglichkeit, Fördermitglied zu werden. Fördermitglieder unterstützen den Verein durch regelmäßige Beiträge, deren Höhe sie selbst festlegen können. Jeder Beitrag ist uns willkommen. Aktive Mitarbeit wird von den Fördermitgliedern nicht erwartet. Auch die Fördermitglieder erhalten die Vereinsinformationen sowie ein Gratisessen bei den Hoffesten.

Den Aufnahmeantrag finden Sie hier

Markus Hurter

 Markus Hurter:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diplom-Agrarbiologe; geb. 1960
Aufgewachsen in Wädenswil am Zürichsee. Von 1992 - 2004 Mitarbeiter der Landwirtschaftlichen Sektion der anthroposophischen Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum (Dornach/Schweiz). Mitbegründer des Vereins Kambium e.V. und des Hof Dinkelberg in den Jahren 2001 - 2004. Aufgaben: Für den Verein Kambium e.V.: Geschäftsführung; für den Hof Dinkelberg: Leitung der Bereiche Verarbeitung, Vermarktung und Administration.

Jeder Mensch braucht konkrete Begegnungen mit der Erde und ihren Lebewesen. Dafür müssen heute und in Zukunft Orte geschaffen werden. Unser Hof in Schopfheim soll für viele Menschen ein solcher Ort werden.

 

Christine Arncken

 Christine Arncken:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diplom-Agraringenieurin ETH; geb. 1962
Aufgewachsen in Stuttgart. 1990-1992 Mitarbeit in der Pionierphase der Getreidezüchtung Peter Kunz, Hombrechtikon, Schweiz. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick, Schweiz.
Mitarbeit im Vorstand von Kambium seit 2009.

Unsere Zukunft ist biologisch-dynamisch und fair – und Schopfheim hat einen solchen Hof direkt im Stadtgebiet – den unterstütze ich gerne nach Kräften!

 

Georg Freidel

 Georg Freidel:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Forstingenieur; geb. 1964
Aufgewachsen in Schopfheim. Abitur. Grundwehrdienst. Gelernter Klavier- und Cembalobauer. 1990-1994 Studium der Forstwirtschaft. Seit 1995 Forstrevierleiter der Stadt Wehr.
Mitarbeit im Vorstand von Kambium seit Sommer 2012.

Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass die Arbeit in der Natur – und im Besonderen die Arbeit an der Erde und mit der Erde – heilsam für uns Menschen ist.

 

Susanne Kiefer

 Susanne Kiefer:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rechtsanwältin und Mediatorin; geb. 1962
Aufgewachsen in Müllheim/Baden. Seit 1999 selbständig.
Mitarbeit im Vorstand von Kambium seit Sommer 2012.

Während die Idee und der Verein Kambium entstand, bildete sich um unser Projekt ein weit gestreuter Freundeskreis. Ein Teil dieser Menschen steht Kambium e.V. als Beiräte zur Seite. Sie kommen aus Politik, Pädagogik, Wissenschaft und anderen Bereichen, die die Belange des Vereins berühren.
Hier werden sie kurz vorgestellt.

Dieter Gebhardt, Schopfheim-Wiechs – vielfältig engagierter Schopfheimer Bürger
Dr. Ruth Noack, Steinen - Biologin, aktiv im Naturschutz im Landkreis Lörrach
Christof Nitz, Schopfheim - Bürgermeister der Stadt Schopfheim und Kreisrat
Dr. Manfred Klett, Bad Vilbel - Bis 2001 Leiter der Landwirtschaftlichen Sektion der anthroposophischen Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum (Dornach/Schweiz).
Dr. Michael Walkenhorst, Schopfheim – Tierarzt, Mitarbeiter des Forschungsinstituts für biologischen Landbau(FiBL)Frick, Schweiz


Christof Nitz, Bürgermeister der Stadt Schopheim:

Immer mehr Bauern geben auf, weil sich Landwirtschaft allein nicht mehr lohnt. Ich unterstütze den Verein ‚Kambium' und sein Vorhaben, weil er einen Schritt gegen den allgemeinen Trend macht. ‚Kambium' und der neue Hof leisten einen wichtigen Beitrag zur Offenhaltung der Landschaft, wodurch der typische Charakter unserer Region erhalten wird.

Was bedeutet der Name „Kambium"?Kambium
Das Kambium ist die lebendige, grüne Schicht unter der Rinde der Gehölze. es ist leicht und schön zu sehen z.B. bei der Hasel, wenn man die äussere, graubraune Rindenschicht abschält. Es ist im Holzbereich die einzige Zellschicht, wo Zellteilungen, also Wachstum stattfindet. So wächst nach innen das Holz und nach außen die Rinde. Ebenso können hier neue Blätter, Triebe und Blüten entspringen. Das Kambium ist somit die Leben bewahrende und Leben vermittelnde Schicht der Holzgewächse. Sowohl nach innen wie nach außen sorgt es ständig für Erneuerung.