Partner

Markus-Pflüger-Heim

Der Hof, den wir heute bewirtschaften, gehörte ursprünglich zum unmittelbar benachbarten Markus-Pflüger-Heim. Heute sind Heim und Hof zwei rechtlich und wirtschaftlich selbständige Institutionen, die aber eng zusammenarbeiten.

Das Markus-Pflüger-Heim wurde im Jahre 1877 als Pflegeheim für alte, behinderte und psychisch kranke Menschen gegründet. Das Gelände wurde von den Wiechser Bürgern gestiftet. Eigentümer und Betreiber des Heimes war und ist der Landkreis Lörrach. Von Anfang an war dem Heim ein Hof angegliedert, der - wie es damals allgemein üblich war - zur Selbstversorgung diente. Gleichzeitig wurden auf dem Hof viele Heimbewohner beschäftigt. Dies war bis zum Ende des 2. Weltkrieges eine Selbstverständlichkeit, kamen doch die allermeisten Heimbewohner aus der Landwirtschaft.

Nach dem Krieg änderten sich die Verhältnisse rasch. Es kamen andere Menschen ins Heim und die soziale Sensibilität in der Bevölkerung wuchs. Die Integration der Heimbewohner in den Hofbetrieb wurde schwieriger und mit immer kritischerem Blick hinterfragt. Als der Hof außerdem in eine wirtschaftliche Schieflage geriet, wurde er im Jahre 1963 erstmals anderweitig verpachtet. Damals endete die Mitarbeit von Heimbewohnern auf dem Hof. Mitte der 90er Jahre wurde aufgrund der strengeren Hygienerichtlinien auch die Belieferung der Heimküche mit Hofprodukten eingestellt.

Anders verhielt es sich mit der Gärtnerei. Diese wurde bis zum Sommer 2004 von Angestellten des Heimes weiter betrieben. Hier wurde auch ständig eine kleine Gruppe von Heimbewohnern weiter beschäftigt.

Als für Sommer 2004 die Neuverpachtung des Hofes anstand, weil der alte Pächter in den Ruhestand trat, haben Heimleitung und Landratsamt einen neuen Pächter gesucht. Das Ziel war, die Beziehung zwischen Hof und Heim auf fachlich kompetenter und vertraglich geregelter Grundlage wieder herzustellen. Diesmal wurde die Gärtnerei zur Verpachtung mitangeboten. Außerdem war gewünscht, dass der Betrieb zukünftig ökologisch bewirtschaftet wird. Nach unserer erfolgreichen Bewerbung kam es am 23. Dezember 2003 zum Abschluss des Pachtvertrags.

So ist der Verein heute rechtlich und wirtschaftlich selbständiger Pächter von Hof und Gärtnerei. Aber mit dem Heim bestehen vielfältige Kooperationen: Die Betreuung von Heimbewohnern im Rahmen tagesstrukturierender Maßnahmen basiert auf einem Vertrag, der Aufgabe und Leistungsentgelt genau regelt. Dasselbe gilt für die Belieferung der Küche mit Hofprodukten. Über diese Kooperationen auf rechtlicher und wirtschaftlicher Ebene hinaus freuen wir uns besonders über die menschliche, offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

logo mphwww.markus-pflueger-heim.de

Die Werksiedlung St. Christoph bei Kandern ist eine anthroposophisch orientierte Lebensgemeinschaft, in der Menschen mit und ohne Behinderung zusammen leben und gemeinsam in unterschiedlichsten Bereichen tätig sind.
Mit der Werksiedlung verbindet uns eine doppelte Kooperation: Einerseits finden einige Werksiedler bei uns eine betreute Beschäftigung. Und andererseits beliefern wir die Küche und die Bäckerei mit Produkten des Hofes. Brot und Backwaren aus der Bäckerei werden wiederum über unsere Dreiland Biokiste vermarktet.

werksiedlungjpgwww.werksiedlung.de
www.dreilandbrot.de