Soziales Engagement
In alle Arbeitsprozesse auf dem Hof Dinkelberg werden Menschen mit Behinderung integriert. Angepasst an ihre Möglichkeiten und Fähigkeiten können sie alle etwas zur Erfüllung unserer Arbeitsaufgaben beitragen und erfahren dabei Wertschätzung und Förderung.
Die Hof Dinkelberg GbR und die Hof Dinkelberg GmbH sind Träger von öffentlich geförderten sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen für Menschen mit eher schwacher Behinderung.
Der gemeinnützige Verein Kambium ist Träger von Arbeitsplätzen mit sozialtherapeutischem Schwerpunkt für Menschen mit stärkerer Behinderung.
Die Anleitung und Begleitung erfolgt durch sozialtherapeutisch geschulte Mitarbeiter.
Das umfangreichste unserer sozialtherapeutischen Angebote ist die Tagesstruktur. Menschen mit psychischer Beeinträchtigung werden stunden- und tageweise in überschaubare Arbeiten in Gärtnerei und Gemüsewerkstatt mit einbezogen.
Die Tagesstruktur wird von etwa 4 - 6 Bewohnern des benachbarten Markus-Pflüger-Heims (MPH) wahrgenommen. Dieser Auftrag durch das Markus-Pflüger-Heim ermöglichte dem Hof und dem Verein zu Beginn seine Entstehung und die wirtschaftliche Existenz in den ersten Jahren.
Das Angebot der Tagesstruktur bieten wir aber auch anderen Klienten an. Dabei kommen in Betracht
- ambulant betreute psychisch kranke Menschen
- Menschen mit <persönlichem Budget>
- Menschen nach einem psychiatrischen Klinikaufenthalt im Rahmen einer Belastungserprobung
Anfragen sind willkommen!
In (oder nach) einer biographischen Krise kann ein Bauernhof genau der richtige Lebenszusammenhang sein, um wieder zu Kräften und zu sich selber zu kommen. In diesem Sinne bieten wir seit Herbst 2010 einzelnen Menschen im Rahmen unseres Hofes einen Entwicklungsraum.an.
Wichtige Elemente einer solchen Aufbauzeit sind:
- die tägliche Bewegung an der frischen Luft
- Freude und Kräftigung durch die Arbeit mit dem Lebendigen
- Sinnvolles Tätigsein im Umgang mit der Natur und mit gesunden Lebensmitteln
- Heilsames Eingebundensein in die Rhythmen des Arbeitstags, der Arbeitswoche und der Jahreszeiten
- die Einbindung in eine Arbeitsgemeinschaft
Hilfen, die wir anbieten, sind u.a.:
- Unterstützung bei der Strukturierung des Tagesablaufs
- Anpassung von Arbeitsort und Arbeitszeit an die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten
- Persönliche Gespräche, wo notwendig oder gewünscht
- Heranführung an neue Fähigkeiten und allmähliche Übertragung von Verantwortung
- bei Bedarf Hilfestellung bei der Suche nach Ärzten und Therapeuten
Da wir eine unabhängige private Einrichtung sind, muss für die Finanzierung immer nach individuellen Lösungen gesucht werden. Der Beitragssatz wird individuell festgelegt. Manchmal findet man dafür eine offizielle Förderquelle. In vielen Fällen muss aber selber bzw. von privater Seite ein Zuschuss dazu erbracht werden. Im Laufe der voranschreitenden Stabilisierung und der damit einhergehenden zunehmenden Leistungsfähigkeit wird der Beitragssatz reduziert und es folgt eine kostenfreie Phase. Einzelnen Menschen konnten wir anschließend sogar schon eine angepasste Vergütung bezahlen bzw. sie regulär anstellen.
Das Ziel ist, dass die Teilnehmer den Hof schliesslich verlassen und beruflich wie privat wieder ein selbstständiges, geregeltes Leben führen können.
Anfragen sind stets willkommen!
Für Menschen, die Eingliederungshilfe erhalten, können wir in Zusammenarbeit mit der Werksiedlung St. Christoph bei Kandern betreute Arbeitsplätze anbieten, durch die die Teilnehmer aufgrund der Marktnähe unseres Betriebes neuen, reellen Aufgaben begegnen.
Wir freuen uns über die durch diese Kooperation mögliche Öffnung unserer sozialtherapeutischen Aktivitäten nach außen und hoffen auf einen weiteren Ausbau dieser Zusammenarbeit.