Partner

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein ganzheitliches Wirtschaftsmodell, bei dem ein Unternehmen nicht nur am finanziellen Erfolg sondern auch an seinem ökologischen und sozialen Verhalten gemessen wird. Die Gemeinwohl-Ökonomie stellt für Unternehmen ein Weg dar, um immer mehr den Menschen und seine Bedürfnisse und nicht den Gewinn zum Zweck des Wirtschaftens zu machen.
Das zentrale Instrument auf diesem Weg ist die Gemeinwohl-Bilanz, die das Unternehmen zusätzlich zur Finanzbilanz jährlich erstellt. Diese Gemeinwohl-Bilanz erstellt zunächst jedes Unternehmen für sich selber und veröffentlicht sie. Alle Gemeinwohl-Unternehmen einer Region bilden zusammen jedoch auch ein Netzwerk, wodurch die Gemeinwohl-Ökonomie schrittweise wächst und gesellschaftlich relevant wird.

Wir sind ein Gemeinwohl-Unternehmen und erstellen zur Zeit in einer Gruppe mit mehreren Lörracher Unternehmen (einer sog. Peer-Gruppe) unsere erste Gemeinwohl-Bilanz.

Logo Gemeinwohl-Ökonomie

www.gemeinwohl-oekonomie.org/de

Slowfood ist eine weltweite Vereinigung von bewussten Konsumenten.
Slowfood tritt für eine nachhaltige Landwirtschaft ein und fördert die Haltung bedrohter Tierrassen und den Anbau gefährdeter Pflanzensorten.
Die Mitglieder von Slowfood legen großen Wert auf die Bewahrung regionaler und qualitativ hochwertiger Lebensmittel und unterstützen deren Erzeuger.
So kommen über Slowfood engagierte Produzenten, Verarbeiter und Verbraucher miteinander in Kontakt.

Wir sind Förderer von Slowfood.

slowlogo

www.slowfood.de 

Hof Kambium? Die Dinkelbergers? – Die Titel für unser Projekt sind unterschiedlich und vielfältig, und zugegebenermaßen haben wir es jemand Außenstehendem nicht ganz leicht gemacht.

 

Zur Erklärung sei ein Blick auf die Entstehungsgeschichte geworfen: Im September 2003 wurde in Schopfheim der Verein Kambium e.V. gegründet. Erklärte Ziele des Vereins sind die Förderung des ökologischen Landbaus im Südschwarzwald und auf dem Dinkelberg und die sozialtherapeutische Arbeit in Verbindung mit Landwirtschaft. Als konkretes Objekt hatte der Verein bereits den heutigen Hof im Auge, den der Landkreis Lörrach zur Pacht ausgeschrieben hatte. Für diesen Hof unterzeichnete der Verein kurz vor Weihnachten 2003 einen Pachtvertrag mit dem Landrat.

 

Zusätzlich hat Kambium e.V. von etwa 70 weiteren Landeigentümern landwirtschaftliche Flächen gepachtet. Etwa 10 ha hat der Verein im Laufe der Jahre käuflich erworben.

 

Bewirtschaftet wird der Hof aber nicht von Kambium e.V. selber, sondern von einer Betreibergesellschaft als Unterpächterin. Diese besteht aus zwei wirtschaftlichen Einheiten: der Hof Dinkelberg GbR und der Hof Dinkelberg GmbH (siehe Betriebststruktur). Kambium e.V. selbst betreibt – im Rahmen eines so genannten Zweckbetriebs – „nur" die sozialtherapeutische Arbeit. Darüber hinaus obliegt dem Verein aber auch die Sanierung der gesamten Hofanlage.

Die biologisch-dynamische Landwirtschaft ist uns ein Herzensanliegen. Produkte aus der biologisch-dynamischen Landwirtschaft werden mit dem Demeter-Label gekennzeichnet. Seit Sommer 2007, nach der zweijährigen Umstellungszeit, ist unser Betrieb als Demeter-Betrieb anerkannt.

j.Demeter-Logo-weiß2

Website des Bundesverbandes: www.demeter.de 
Website des Landesverbandes: www.demeter-bw.de