Unsere Abokisten
Was bedeutet „regionale Herkunft“?
Der Begriff „regional“ ist rechtlich nicht geschützt.
Besonders hier im Dreiländer-Eck stellt sich die Frage, was „regional“ eigentlich ist. In der Kundenumfrage im Mai 2016 beantworteten über 70% die Frage nach der „Regionalität“ mit einem Radius von 100-200 km, mehr als 25% entschieden sich für „Baden-Württemberg“ als Region, aus der sie bevorzugt ihr Obst und Gemüse beziehen wollen. Immerhin knapp 2% bezeichneten „Deutschland“ als regional.
Aber ganz Deutschland? Der nördlichste Punkt ist etwa 800 km von uns entfernt (Zum Vergleich: Damit könnten wir auch Berlin, London, Barcelona, Rom und Wien als „regional“ bezeichnen). Oder Baden-Württemberg? Selbst hier liegt der nördlichste Punkt noch gute 260 km Luftlinie von uns entfernt (Auch hier der Vergleich: Dann wären Mainz, Luxemburg, Augsburg, Genf und Mailand ähnlich „regional“).
Nach reiflicher Überlegung haben wir uns für einen Radius von 120 km rund um Hof Dinkelberg als unsere Definition von „regional“ entschieden. Damit haben wir den westlichen Teil des Bodensees inkludiert, von dem wir einen Großteil unseres Obstes beziehen (der Bodensee ist klimatisch eine hervorragende Gegend für Obstbau). Das bedeutet natürlich auch, dass wir Teile Frankreichs und der Schweiz als „regional“ bezeichnen – auch wenn wir von dort nicht viele Produkte beziehen, so könnte Ihnen doch ein regionaler französischer Ziegenkäse in unserem Online-Shop begegnen.
Den Großteil unseres Gemüses bekommen wir natürlich trotzdem von sehr viel näher – aus unserer eigenen Gärtnerei in Wiechs am Dinkelberg. Auch das zugekaufte Gemüse wächst mehrheitlich in einem Radius von 25 km in unserer Umgebung.
Bild: Hof Dinkelberg (blaue Markierung) mit einem Kreis mit Radius = 120 km